Kostenloser Versand ab 50 €*

Gewinner des German Design Award Special 2022

Wunderwiege abgewöhnen: 8 Tipps zur Entwöhnung

Wunderwiege abgewöhnen: 8 Tipps zur Entwöhnung

Nichts ist für immer. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, da passt die erste Kleidergröße nicht mehr, die ersten Zähnchen kommen, es wird fleißig am Tisch mitgegessen und der Ort für das Schläfchen wechselt von der Wunderwiege zum Bett. Die meisten Veränderungen passieren von ganz alleine. Und so ist auch Abgewöhnen der Wunderwiege ist tatsächlich meist gar nicht nötig: Viele Babys entwachsen der Federwiege von ganz allein. Sie brauchen das Schaukeln schlichtweg nicht mehr zum Entspannen und Einschlafen und gewöhnen sich das im Laufe des ersten Lebensjahres sozusagen von alleine ab. Wenn das nicht der Fall sein sollte, haben wir ein paar hilfreiche Tipps für euch, wie ihr eurem kleinen Wunder bei der Entwöhnung von der Wunderwiege helfen könnt.

Vertrauen ist der Schlüssel

Ihr werdet schnell herausfinden, in welchem Maß und in welcher Intensität die Federwiege zu euch und eurem Familienalltag passt. Außerdem dürft ihr Vertrauen in euer Baby und euch als Eltern haben: Genauso, wie ihr in euer Leben als frisch gebackene Eltern hineinwachst, werdet ihr euch als Familie weiterentwickeln. Denn genauso wie das Stillen oder Fläschchen geben oder der Schnuller nicht ewig bleibt, wird auch die Zeit der Wunderwiege irgendwann wieder vorbei sein. Euer Baby oder Kleinkind wird euch Signale senden, wenn es eine Sache nicht mehr benötigt oder einem Hilfsmittel entwachsen ist. Wenn ihr als Eltern den Zeitpunkt bestimmen wollt, könnt ihr die folgenden Tipps beherzigen, um eurem Baby die Wunderwiege abzugewöhnen.

Der richtige Zeitpunkt

Rituale geben Kindern Sicherheit und jedes Mal, wenn sich etwas am gewohnten Tagesablauf oder den gesetzten Routinen verändert, ist das eine emotionale Herausforderung. Ihr solltet deshalb einen Zeitpunkt wählen, zu dem keine anderen größeren Veränderungen anstehen, wie zum Beispiel der Kita-Start, die Geburt des Geschwisterchens oder der erste Urlaub. Wenn zu viele Veränderungen gleichzeitig geschehen, macht ihr es euch und eurem Liebling unnötig schwer.

Wunderwiege abgewöhnen: Mit dem Nachtschlaf anfangen

Den meisten Kindern fällt das Einschlafen abends, wenn sie ohnehin müde und ausgepowert sind, deutlich leichter als beim Tagesschläfchen. Deshalb ist es empfehlenswert, mit dem Abgewöhnen der Wunderwiege erst beim Nachtschlaf anzufangen. Wenn das gut klappt, könnt ihr es auch tagsüber mal ausprobieren. Wählt für das Üben am besten einen Zeitpunkt, zu dem euer Kind müde und schläfrig, aber nicht übermüdet oder reizüberflutet von einem aufregenden Tag ist. Natürlich sollte euer Kind satt und zufrieden, mit sauberer Windel und der richtigen Schlafkleidung angezogen sein; kurzum: sich richtig wohlfühlen.

Schritt für Schritt zur Entwöhnung

Die Abgewöhnung der Wunderwiege könnt ihr aber zum Beispiel auch stufenweise angehen. Der erste Schritt könnte sein, dass ihr die Wunderwiege umzieht und in der Nähe des neuen Schlafplatzes aufstellt. So kann sich euer Kind an die neue Schlafumgebung mit all ihren Veränderungen gewöhnen: Ein neues Blickfeld, neue Gerüche, die veränderte Raumtemperatur oder neue Geräusche können für sensible Kinder im ersten Schritt aufregend genug sein. So kann es sich im vertrauten Rhythmus der Federwiege zunächst an die neue Umgebung gewöhnen. Als Zweites könnt ihr die Intensität des Schaukelns reduzieren, bis euer Kind schließlich gänzlich ohne Schaukeln in der Federwiege einschläft. Wenn das gut klappt, wäre der letzte Schritt der tatsächliche Umzug ins Bett.

Wunderwiege abgewöhnen: Abendritual als Hilfestellung

Wie bereits angesprochen, sind Rituale und Routinen für Babys und Kleinkinder enorm wichtig. Sie vermitteln Sicherheit und strukturieren den Alltag. Ab dem Alter von ca. zwei bis drei Monaten sind Babys grundsätzlich in der Lage, Tag und Nacht voneinander zu unterscheiden. Deshalb könnt ihr ab diesem Zeitpunkt damit beginnen, ein Abendritual einzuführen. Zum Beispiel „Umziehen, Zähne putzen, am Schlafplatz kuscheln, Lesen oder Singen und Einschlafbegleitung“ in der immer gleichen Reihenfolge. Läuft euer Abendritual nach dem gleichen Schema wie immer ab, und es ändert sich lediglich der Faktor „Schlafplatz“, kann euer Kind damit besser umgehen als ohne diese Stütze.

Ankergegenstände können hilfreich sein

Ebenso hilfreich wie ein liebgewonnenes Abendritual kann das Zunutze machen von Ankergegenständen sein: Schläft euer Baby oder Kleinkind zum Beispiel gewohnt immer mit einem Schnuller, Kuscheltier oder Schnuffeltuch ein, sollten diese Sachen selbstverständlich auch ins Bettchen mit umziehen. Selbiges gilt für auch für andere Gegenstände, die ihr zum Einschlafen in der Federwiege nutzt, wie ein Mobile oder ein Nachtlicht.

Wunderwiege abgewöhnen braucht emotionale Unterstützung

Der Abschied von einer lieb gewonnen Tradition kann schmerzhaft sein. Umso kleiner euer Kind ist, umso mehr Unterstützung braucht es bei der Bewältigung einer emotionalen Herausforderung. Selbstregulation und Resilienz zu erlernen, ist ein Prozess und gelingt nicht von Geburt an. Auch, wenn es uns als Erwachsene banal vorkommt, wenn der Becher die falsche Farbe hat oder das Bett nun an einer anderen Stelle steht als vorher: Für euer Kind kann sich eine solche Veränderung wie ein Weltuntergang anfühlen. Deshalb ist es wichtig, in solchen Situationen Verständnis und Empathie zu zeigen, um euer Kind bei der Bewältigung seiner Gefühle zu unterstützen. Durch das Begleiten und Auffangen lernt euer Schatz nicht nur einen gesunden Umgang mit seinen Gefühlen, sondern es stärkt auch eure Beziehung.

Elterntipps zum Abgewöhnen der Wunderwiege

Macht euch keine Sorgen. Tastet euch an das Abgewöhnen der Wunderwiege heran und findet euren individuellen Weg. Je nachdem, wie alt euer Kind ist und wie sensibel es auf Veränderungen reagiert, könnt ihr unterschiedliche Herangehensweisen wählen. Sollte es im ersten Versuch nicht klappen, probiert ihr es eben ein paar Tage oder Wochen später noch einmal. Wichtig ist es, bei dem Thema keinen Druck auszuüben, um das Thema Schlaf nicht mit negativen Emotionen aufzuladen und eurem Kind das Einschlafen dadurch zu erschweren. Habt Geduld, vertraut eurem Kind, dass es den richtigen Zeitpunkt selber mitbestimmt, und lasst euch so viel Zeit wie nötig. Dann klappt es auch mit dem Entwöhnen der Wunderwiege, ohne Stress und Tränen.

Eltern sitzen entspannt zusammen auf dem Sofa, während das Baby in der Wunderwiege schlummert. Sind Familien zufrieden mit der Wunderwiege können sie durch eine Weiterempfehlung über unser Freunde werben Freunde Programm profitieren und pro gewonnenen Freund eine Gutschrift erhalten. Durch einen Klick auf das Bild kommst du direkt zu unserem Programm.
Weitere Beiträge
4 Herbst DIY Ideen - Basteln mit Kindern
4 Herbst DIY Ideen - Basteln mit Kindern
Safety First: Darum kannst du unsere Federwiege NICHT per App steuern
Safety First: Darum kannst du unsere Federwiege NICHT per App steuern
Wunderwiege für Mamas: 3 Vorteile im ersten Babyjahr
Wunderwiege für Mamas: 3 Vorteile im ersten Babyjahr
Das Wunderwiege-Märchen: Das Königskind und die Wolke
Das Wunderwiege-Märchen: Das Königskind und die Wolke
So schaffen es Eltern, ihre guten Vorsätze einzuhalten
So schaffen es Eltern, ihre guten Vorsätze einzuhalten
10 Tipps für den Kauf einer Federwiege
10 Tipps für den Kauf einer Federwiege
DIY: Weihnachtliches Ausmalbild
DIY: Weihnachtliches Ausmalbild
DIY: Weihnachtsbastelei mit Baby
DIY: Weihnachtsbastelei mit Baby
Warum ein Federwiegenmotor mit 7 Federn sicherer ist
Warum ein Federwiegenmotor mit 7 Federn sicherer ist
„Kleine Helden brauchen große Herzen“
„Kleine Helden brauchen große Herzen“
Wippen mit gutem Gewissen: Die Wunderwiege ist vegan und nachhaltig
Wippen mit gutem Gewissen: Die Wunderwiege ist vegan und nachhaltig
Vom Wunschtraum zur Wunderwiege-Traumwelt: So starteten wir unser Business


Kommentare
Schreibe einen Kommentar

Nach oben