Kostenloser Versand ab 50 €*

Gewinner des German Design Award Special 2022

Stress in der Schwangerschaft: Wie es sich auf dein Baby auswirkt

Stress in der Schwangerschaft: Wie es sich auf dein Baby auswirkt

Ein neues Leben in sich zu tragen bedeutet einen Umbruch, welcher Unsicherheiten, Ängste und neue Herausforderungen mit sich bringt. Als werdende Mama sollte man sich davon nicht beirren und nicht von Sorgen, Hektik und Stress leiten lassen. Denn die Vorfreude auf dein kleines Wunder sollte stets überwiegen. Hier bekommst du hilfreiche Tipps gegen Stress in der Schwangerschaft und erfährst, wie sich dieser unter Umständen auf deinen Nachwuchs auswirken kann.

Stress hat viele Gesichter

Stress kann sich auf leisen Samtpfoten anschleichen und beispielsweise für Schlafprobleme sorgen. Es kann so weit gehen, dass der Stress nicht einmal bewusst als solcher wahrgenommen wird: Zwischen Meeting, Familie, Freunden, Haushalt & Co. hat man keine Zeit in sich hinein zu spüren. Es gibt weder Ruhepausen noch Gelegenheiten, die eigenen Gedanken einfach schweifen zu lassen oder Entscheidungen und Erlebnisse zu reflektieren. Denn ein überfüllter Terminkalender steht in unserer Gesellschaft an der Tagesordnung.

Was ist pränataler Stress?

Und dann wird man schwanger. Was nicht bedeutet, dass sich der Stress in Luft auflöst. Schwanger zu werden heißt, mit stressauslösenden Situationen und Gefühlen konfrontiert zu werden. Man stellt sich womöglich fragen und zweifelt: „Bin ich in der Lage eine gute Mutter zu sein? Ist mein Kind gesund?“ Hinzu kommt, dass Schwangere oft eine wandelnde Zielscheibe für ungefragte Ratschläge sind. Finanzielle Sorgen, gesundheitliche Beschwerden oder Schwangerschaftskomplikationen, die Liste der möglichen Stressoren ist lange. Stress einer werdenden Mama wird als pränataler Stress bezeichnet. Er ist unproblematisch, solange er nicht chronisch wird. Denn dann kann er neben der Mutter auch das ungeborene Kind schädigen.

Wie wirkt pränataler Stress auf ein Ungeborenes?

In einer Stresssituation reagiert das zentrale Nervensystem des Körpers, indem es seine Aktivität steigert, wodurch Adrenalin ausgeschüttet wird. Die starke Stimulierung des Organismus mobilisiert die Energiereserven und stellt sie sofort zur Verfügung. Unser Körper hilft uns kurzfristig Enormes zu leisten – früher, um zu kämpfen oder zu flüchten. Wird Stress chronisch, erhöht sich über lange Zeit der Cortisolspiegel, bevor er sinkt und Erschöpfung verursacht.

Stress wirkt über das Fruchtwasser auf dein Baby

Das Cortisol teilt dem Fötus der werdenden Mutter mit, dass sie gestresst ist und das Kind fühlt mit. Über die Plazenta gelangt das Cortisol in das Fruchtwasser und zum Ungeborenen. Allerdings funktioniert die Plazenta mithilfe von Enzymen wie ein Filter, der dafür sorgt, dass die Stresshormone nur geringfügig bei dem Kleinen ankommen. Das Baby ist damit vor intensiven Stressreaktionen geschützt. Das übrige Cortisol reicht trotzdem aus, um eine Stressreaktion bei ihm zu verursachen: Das Herz schlägt schneller und die Blutzirkulation beschleunigt sich. Als mögliche Folgen von langfristigem pränatalem Stress werden psychische oder körperliche Erkrankungen, wie zum Beispiel eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, diskutiert.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen pränatalem Stress und einem späteren Schreibaby?

Warum ein Neugeborenes ein Schreibaby wird, ist bisher nicht geklärt. Sicher ist: Die Einflüsse, die auf Schreibabys wirken, sind komplex. Die Ursachenforschung kramt in einer bunt gemischten Kiste. Dort werden äußere Einflüsse wie Familiendynamiken, Konflikte mit dem Partner oder der Herkunftsfamilie und soziokulturelle Faktoren unter die Lupe genommen. Jedoch wird der Blick auch auf den Nachwuchs gerichtet: Womöglich hat er Eigenschaften, die es ihm erschweren, Reize zu verarbeiten. Weitere Tipps, was du bei einem Schreibaby tun kannst, findest du hier.

6 Tipps gegen Stress in der Schwangerschaft

  1. Spaziergänge: Gehe regelmäßig an der frischen Luft spazieren. Idealerweise in der Natur oder im Park und sorge so für ausreichend körperliche Bewegung.
  2. Sprich über deine Sorgen: Tausche dich mit deinem/r Partner/in aus oder sprich mit einer Person deines Vertrauens über deine Sorgen und Ängste. Hole dir professionellen Rat bei deiner Hebamme oder deinem/r Arzt/Ärztin. Lasse dich von einer psychologischen Fachperson unterstützen, denn du bist nicht alleine.
  3. Achtsamkeit im Alltag: Integriere Autogenes Training, Meditation oder ähnliche Achtsamkeits- und Atemübungen in deinen Alltag.
  4. Entschleunige deinen Alltag: Lass Ruhe in dein Leben einkehren. Nimm dir nicht zu viele To Dos vor und bitte um Unterstützung, wenn dich Entscheidungen oder Aufgaben überfordern sollten.
  5. Gesunder Schlaf: Ausreichender und gesunder Schlaf ist für deine Gesundheit und die deines Babys das A und O. Sorge dafür, dass du erholsam und genügend schläfst.
  6. Digital Detox: Integriere eine handyfreie Zeit in deinen Tag. In diesem bestimmten Zeitraum verzichtest du auf digitale Medien und nimmst bewusst deine Umgebung wahr.

Wie verringere ich Stress in der Schwangerschaft?

Es lohnt sich, den Stress in der Schwangerschaft auf ein Minimum zu reduzieren, damit du den neuen bevorstehenden Alltag mit Baby möglichst gelassen bewältigen kannst. Sei geduldig mit dir und den neuen Herausforderungen. Werfe somit so viel Ballast wie möglich ab: Schluss mit Fehlersuche und hin zu Akzeptanz und Selbstliebe.

Stress in der Schwangerschaft: Wie es sich auf dein Baby auswirkt
Weitere Beiträge
Baby Erkältung: Hilfe für kleine Schnupfnasen
Baby Erkältung: Hilfe für kleine Schnupfnasen
Babyschlaf: Das musst du wissen
Babyschlaf: Das musst du wissen
Flasche geben: Die richtige Haltung ist entscheidend
Flasche geben: Die richtige Haltung ist entscheidend
Tipps fürs Stillen: So klappt es ganz ohne Stress
Tipps fürs Stillen: So klappt es ganz ohne Stress
Wunderwiege für Mamas: 3 Vorteile im ersten Babyjahr
Wunderwiege für Mamas: 3 Vorteile im ersten Babyjahr
Schwangerschaftsübelkeit? Das hilft dagegen
Schwangerschaftsübelkeit? Das hilft dagegen
Babyschlaf: Wie viel Schlaf braucht ein Baby?
Babyschlaf: Wie viel Schlaf braucht ein Baby?
Babyhaut richtig pflegen
Babyhaut richtig pflegen
Beikost einführen - So funktioniert es
Beikost einführen - So funktioniert es
Zahnen beim Baby: Symptome & Tipps zur Linderung
Zahnen beim Baby: Symptome & Tipps zur Linderung
Stillprobleme: Tipps für gesundes Stillen
Stillprobleme: Tipps für gesundes Stillen
Stillen - Ernährung über die Muttermilch
Stillen - Ernährung über die Muttermilch
Sicherer Babyschlaf: Eine gesunde Schlafumgebung schaffen
Sicherer Babyschlaf: Eine gesunde Schlafumgebung schaffen
Wochenbettdepression erkennen & behandeln
Wochenbettdepression erkennen & behandeln
Wochenbett: Der Körper nach der Geburt
Wochenbett: Der Körper nach der Geburt
Geburtsverlauf: Die 4 Phasen der Geburt
Geburtsverlauf: Die 4 Phasen der Geburt
Der richtige Geburtsort: Wo soll dein Baby geboren werden?
Der richtige Geburtsort: Wo soll dein Baby geboren werden?
Die Geburt - Wie soll dein Kind auf diese Welt kommen?
Die Geburt - Wie soll dein Kind auf diese Welt kommen?
Kliniktasche - Was du unbedingt einpacken solltest
Kliniktasche - Was du unbedingt einpacken solltest
Der Moro-Reflex oder auch Klammerreflex: Was ist das?
Der Moro-Reflex oder auch Klammerreflex: Was ist das?
Schlafroutine für dein Baby etablieren
Schlafroutine für dein Baby etablieren
Guter Babyschlaf: Das sind die 7 Top-Tipps
Guter Babyschlaf: Das sind die 7 Top-Tipps
Schütteltrauma – Wenn  Überforderung zur falschen Handlung führt
Schütteltrauma – Wenn Überforderung zur falschen Handlung führt
Das KISS Syndrom als weitere Ursache für bitterliches Weinen
Das KISS Syndrom als weitere Ursache für bitterliches Weinen
Der Runde Baby Rücken: So entwickelt er sich
Der Runde Baby Rücken: So entwickelt er sich
Nestschutz von deinem Baby - geliehene Immunität durch die Mutter
Nestschutz von deinem Baby - geliehene Immunität durch die Mutter
Homöopathie bei deinem Baby: So hilft Mutter Natur deinem Kleinen
Homöopathie bei deinem Baby: So hilft Mutter Natur deinem Kleinen
Wippen mit gutem Gewissen: Die Wunderwiege ist vegan und nachhaltig
Wippen mit gutem Gewissen: Die Wunderwiege ist vegan und nachhaltig
Das Baby schreit: Bauchschmerzen, Blähungen und  Koliken können die Gründe sein
Das Baby schreit: Bauchschmerzen, Blähungen und Koliken können die Gründe sein
3-Monats-Koliken: Eine Qual für Groß und Klein
3-Monats-Koliken: Eine Qual für Groß und Klein


Kommentare
Schreibe einen Kommentar

Nach oben